verse là gì

Vers & Versformen

Inhaltsübersicht

Arrow Down

Bạn đang xem: verse là gì

Ein Vers ist eine Textzeile bzw. Gedichtzeile in gebundener, also metrisch strukturierter Sprache. Der Vers hat einen bestimmten Rhythmus.


Erklärung

Ein Vers ist eine Zeile yên ổn Gedicht. Im Gedicht "Die Stadt" von Heym lautet die erste Verszeile: Sehr weit ist diese Nacht. Und Wolkenschein

1. Strophe / 4 Verse, 2. Strophe / 4 Verse, 3. Strophe / 3 Verse, 4. Strophe / 3 Verse

  • In geschriebener Form werden Verse in Zeilen gesetzt. Darum spricht man auch von Verszeilen.
  • Der Rhythmus eines Verses wird Versmaß oder Metrum genannt. Das Metrum besteht aus Versfüßen.
  • Wichtige Versfüße: Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst
  • Zeilenstil: Die Übereinstimmung von Versende und Satzende bzw. Satzgliedende
  • Hakenstil: Keine Übereinstimmung von Versende und Satzende/Satzgliedende (Enjambements überwiegen)

Achtung: Nur weil in einem Gedicht ein Enjambement vorkommt, liegt deshalb noch kein Hakenstil vor! Um von einem bestimmten Stil sprechen zu können, muss sich dieser in vielen – am besten in allen – Verszeilen zeigen!

Kadenz

Die Kadenz beschreibt, wie der Versschluss rhythmisch gestaltet ist.

Wenn der Vers mit einer Hebung (betonte Silbe) endet, heißt das männliche Kadenz.
Wenn der Vers mit einer Senkung (unbetonte Silbe) endet, heißt das weibliche Kadenz.

Versformen

Eine Versform ist die geordnete Abfolge von Versfüßen in einer Verszeile.
Entscheidend ist die Anzahl der Silben und die Anzahl der Hebungen.

Versform

Merkmale

Knittelvers

  • Strenger Knittelvers (veraltet): 8/9 Silben
  • Freier Knittelvers:
    • 4 Hebungen
    • freie Anzahl an Senkungen
    • (Paarreim)

Blankvers

  • 5-hebiger Jambus
  • nicht gereimt
  • männliche oder weibliche Kadenz
  • kommt häufig yên ổn Drama vor

Alexandriner

  • 6-hebiger Jambus
  • Zäsur nach 3. Hebung bzw. 6. Silbe

Als Zäsur bezeichnet man einen Einschnitt, also eine Art kurze (Sprech-) Pause, innerhalb eines Verses.
Oft wird eine Zäsur graphisch durch Schrägstriche / angezeigt.


Beispiele

Zeilenstil

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei,
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

(aus Weltende - Jakob khẩn khoản Hoddis)

→ Jeder Vers stellt einen abgeschlossenen Satzteil dar

Kadenz

Frühling läßt sein blaues Band
x́ x x́ x x́ x männliche Kadenz

Wieder flattern durch die Lüfte;
x́ x x́ x x́ x x́ xweibliche Kadenz

Süße, wohlbekannte Düfte
x́ x x́ x x́ x x́ xweibliche Kadenz

Streifen ahnungsvoll das Land.
x́ x x́ x x́ x männliche Kadenz

Veilchen träumen schon,
x́ x x́ x männliche Kadenz

Wollen balde kommen.
x́ x x́ x x́ xweibliche Kadenz

Xem thêm: gã đàn ông xấu xa

– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
x́ x x́ x x́ x x́ x männliche Kadenz

Frühling, ja du bist’s!
x́ x x́ x männliche Kadenz

Dich hab’ ich vernommen!
x́ x x́ x x́ xweibliche Kadenz

(aus Er ist's - Eduard Mörike)

Knittelvers

Da steh ich nun, ich armer Tor!
x́ x́ x́ x́

Und bin ví klug als wie zuvor;
x́ x́ x́ x́

Heiße Magister, heiße Doktor gar,
x́ x́ x́ x́

Und ziehe schon an die zehen Jahr
x́ x́ x́ x́

Herauf, herab und quer und krumm
x́ x́ x́ x́

Meine Schüler an der Nase herum
x́ x́ x́ x́

Und sehe, daß wir nichts wissen können!
x́ x́ x́ x́

Das will mir schier das Herz verbrennen.“
x́ x́ x́ x́

(aus Faust I - Goethe)

4 Hebungen
→ Reimschema: aabbccdd → Paarreim

Die Figur Faust aus Goethes gleichnamigem Drama.

Blankvers

Es eifre jeder seiner unbestochnen
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x

Von Vorurteilen freien Liebe nach!
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́

Es strebe von euch jeder um die Wette,
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x

Die Kraft des Steins in seinem Ring' an Tag
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́

Zu legen! komme dieser Kraft mit Sanftmut,
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x

Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun,
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x

(aus Nathan der Weise - Lessing)

5-hebiger Jambus

Alexandriner

Du siehst, wohin du siehst, // nur Eitelkeit auf Erden.
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x

Xem thêm: nơi nào đông ấm

Was dieser heute baut, // reißt jener morgen ein
x x́ x x́ x x́ x x́ x x́ x x́

(aus Es ist alles eitel - Andreas Gryphius)

6-hebiger Jambus