- Illustrator-Benutzerhandbuch
- Illustrator kennenlernen
- Einführung in Illustrator
- Neue Funktionen in Illustrator
- Häufige Fragen
- Systemanforderungen für Illustrator
- Illustrator für Apple-Chip
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Schneller lernen mit dem Bedienfeld „Entdecken“ in Illustrator
- Dokumente erstellen
- Symbolleiste
- Standardtastaturbefehle
- Anpassen von Tastaturbefehlen
- Einführung in Zeichenflächen
- Zeichenflächen verwalten
- Anpassen des Arbeitsbereichs
- Eigenschaftenbedienfeld
- Festlegen von Voreinstellungen
- Touch-Arbeitsbereich
- Unterstützung des Microsoft Surface Dial in Illustrator
- Rückgängig machen von Änderungen und Verwalten des Design-Verlaufs
- Drehen der Ansicht
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Barrierefreiheit in Illustrator
- Abgesicherter Modus
- Anzeigen von Bildmaterial
- Verwenden der cảm ứng Bar in Illustrator
- Dateien und Vorlagen
- Werkzeuge in Illustrator
- Werkzeuge-Überblick
- Auswahl-Werkzeuge
- Auswahl
- Direktauswahl
- Gruppenauswahl
- Zauberstab
- Lasso
- Zeichenfläche
- Auswahl
- Navigieren-Werkzeuge
- Hand
- Drehen der Ansicht
- Zoom
- Malwerkzeuge
- Verlauf
- Raster
- Formerstellung
- Verlauf
- Textwerkzeuge
- Text
- Pfadtext
- Vertikaler Text
- Text
- Zeichnen-Werkzeuge
- Zeichenstift
- Ankerpunkt hinzufügen
- Ankerpunkt löschen
- Ankerpunkt
- Krümmung
- Liniensegment
- Rechteck
- Abgerundetes Rechteck
- Ellipse
- Polygon
- Stern
- Pinsel
- Tropfenpinsel
- Schraffur
- Shaper
- Slice
- Änderungswerkzeuge
- Drehen
- Reflektieren
- Skalieren
- Verbiegen
- Breite
- Frei transformieren
- Pipette
- Angleichen
- Radiergummi
- Schere
- Schnellaktionen
- Retro-Text
- Neon-leuchtender Text
- Old School Text
- Neu färben
- Skizze in Vektor umwandeln
- Einführung in Illustrator
- Illustrator auf dem iPad
- Einführung in Illustrator auf dem iPad
- Illustrator auf dem iPad – Übersicht
- Häufige Fragen zu Illustrator auf dem iPad
- Systemanforderungen | Illustrator auf dem iPad
- Funktionsumfang von Illustrator auf dem iPad
- Arbeitsbereich
- Arbeitsbereich von Illustrator auf dem iPad
- Touch-Kurzbefehle und Gesten
- Tastaturbefehle für Illustrator auf dem iPad
- Verwalten von App-Einstellungen
- Dokumente
- Arbeiten mit Dokumenten in Illustrator auf dem iPad
- Importieren von Photoshop- und Fresco-Dokumenten
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Erstellen von Wiederholungsobjekten
- Angleichen von Objekten
- Zeichnen
- Zeichnen und Bearbeiten von Pfaden
- Zeichnen und Bearbeiten von Formen
- Text
- Arbeiten mit Text und Schriftarten
- Erstellen von Text-Designs entlang eines Pfads
- Hinzufügen eigener Schriften
- Arbeiten mit Bildern
- Vektorisieren von Rasterbildern
- Farben
- Anwenden von Farben und Farbverläufen
- Einführung in Illustrator auf dem iPad
- Cloud-Dokumente
- Grundlagen
- Arbeiten mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
- Freigeben und gemeinsame Bearbeitung von Illustrator-Cloud-Dokumenten
- Dokumente fürs Review freigeben
- Upgraden des Cloud-Speicherplatzes für Adobe Illustrator
- Illustrator-Cloud-Dokumente | Häufige Fragen
- Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung beim Erstellen oder Speichern von Problemen für Illustrator-Cloud-Dokumente
- Beheben von Problemen mit Illustrator-Cloud-Dokumenten
- Grundlagen
- Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten
- Zeichnen
- Zeichnen – Grundlagen
- Bearbeiten von Pfaden
- Zeichnen pixelgenauer Grafiken
- Zeichnen mit dem Zeichenstift-, Krümmungs- oder Buntstift-Werkzeug
- Zeichnen von einfachen Linien und Formen
- Zeichnen rechteckiger und radialer Raster
- Zeichnen und Bearbeiten von Blendenflecken
- Bildnachzeichner
- Vereinfachen von Pfaden
- Symbol-Werkzeuge und Symbolsätze
- Anpassen von Pfadsegmenten
- Zeichnen einer Blume in fünf einfachen Schritten
- Erstellen und Bearbeiten eines Perspektivrasters
- Zeichnen und Ändern von Objekten in einem Perspektivenraster
- Verwenden von Objekten als Symbole für die mehrfache Verwendung
- Zeichnen von an Pixeln ausgerichteten Pfaden für Web-Workflows
- 3D-Objekte und -Materialien
- Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
- Erstellen von 3D‑Grafiken
- Zuordnen von Bildmaterial auf 3D-Objekte
- Erstellen von 3D-Text
- Erstellen von 3D-Objekten
- Grundlagen von 3D‑Effekten in Illustrator
- Farben
- Wissenswertes zu Farben
- Auswählen von Farben
- Verwenden und Erstellen von Farbfeldern
- Anpassen von Farben
- Verwenden des Bedienfelds „Adobe Color-Themen“
- Farbgruppen (Harmonien)
- Adobe Color-Themen-Bedienfeld
- Schnelles Neueinfärben von Grafiken mit einer einfachen Texteingabe
- Bildmaterial neu färben
- Malen
- Wissenswertes zum Malen
- Malen mit Flächen und Konturen
- Interaktive Malgruppen
- Verläufe
- Pinsel
- Transparenz und Füllmethoden
- Anwenden einer Kontur auf ein Objekt
- Erstellen und Bearbeiten von Mustern
- Raster
- Muster
- Auswählen und Anordnen von Objekten
- Auswählen von Objekten
- Ebenen
- Gruppieren und Umwandeln von Objekten
- Verschieben, Ausrichten und Verteilen von Objekten
- Übereinanderlegen von Objekten
- Sperren, Ausblenden und Löschen von Objekten
- Kopieren und Duplizieren von Objekten
- Drehen und Spiegeln von Objekten
- Objekte verflechten
- Ändern der Form von Objekten
- Freistellen von Bildern
- Transformieren von Objekten
- Kombinieren von Objekten
- Ausschneiden, Aufteilen und Zuschneiden von Objekten
- Formraster
- Skalieren, Verbiegen und Verzerren von Objekten
- Angleichen von Objekten
- Verformen mit Hüllen
- Ändern der Form von Objekten mit Effekten
- Erstellen neuer Formen mit den Shaper- und Formerstellungswerkzeugen
- Verwenden von interaktiven Ecken
- Verbesserte Workflows zum Ändern von Formen mit Touch-Unterstützung
- Bearbeiten von Schnittmasken
- Interaktive Formen
- Erstellen von Formen mit dem Formerstellungswerkzeug
- Globale Bearbeitung
- Text
- Hinzufügen von Text und Arbeiten mit Textobjekten
- Erstellen von Aufzählungslisten und nummerierten Listen
- Verwalten des Textbereichs
- Schriftarten und Typografie
- Erkennen von Schriften in Bildern oder anhand von Textkonturen
- Hinzufügen grundlegender Formatierungen zu Text
- Hinzufügen erweiterter Formatierungen zu Text
- Importieren und Exportieren von Text
- Formatieren von Absätzen
- Sonderzeichen
- Erstellen von Pfadtext
- Zeichen- und Absatzformate
- Registerkarten
- Suchen nach fehlenden Schriften (Typekit-Workflow)
- Arabische und hebräische Schrift
- Schriftarten | Häufige Fragen und Tipps zur Fehlerbehebung
- Erstellen eines 3D-Texteffekts
- Kreative Typografie-Designs
- Skalieren und Drehen von Text
- Zeilen- und Zeichenabstand
- Silbentrennung und Zeilenumbrüche
- Rechtschreibungs- und sprachspezifische Wörterbücher
- Formatieren asiatischer Zeichen
- Setzer für asiatische Schriften
- Erstellen von Textdesigns mit Angleichungsobjekten
- Erstellen eines Textposters mithilfe des Bildnachzeichners
- Erstellen von Spezialeffekten
- Arbeiten mit Effekten
- Grafikstile
- Aussehen-Attribute
- Erstellen von Zeichnungen und Mosaiken
- Schlagschatten, Schein und weiche Kanten
- Übersicht der Effekte
- Webgrafiken
- Empfehlungen zum Erstellen von Webgrafiken
- Diagramme
- SVG
- Slices und Imagemaps
- Zeichnen
- Importieren, Exportieren und Speichern
- Importieren
- Platzieren mehrerer Dateien
- Verwalten verknüpfter und eingebetteter Dateien
- Verknüpfungsinformationen
- Einbettung von Bildern aufheben
- Importieren von Bildmaterial aus Photoshop
- Importieren von Bitmap-Bildern
- Importieren von Adobe PDF-Dateien
- Importieren von EPS-, DCS- und AutoCAD-Dateien
- Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
- Creative Cloud-Bibliotheken in Illustrator
- Speichern
- Speichern von Grafiken
- Exportieren
- Verwenden von Illustrator-Grafiken in Photoshop
- Grafiken exportieren
- Sammeln von Elementen und Exportieren in Stapeln
- Dateien verpacken
- Erstellen von Adobe PDF-Dateien
- CSS extrahieren | Illustrator CC
- Adobe PDF-Optionen
- Bedienfeld „Dokumentinformationen“
- Importieren
- Drucken
- Vorbereitung für den Druck
- Einrichten von Dokumenten zum Drucken
- Ändern von Seitenformat und Ausrichtung
- Festlegen von Schnittmarken für das Zuschneiden oder Ausrichten
- Erste Schritte mit großen Arbeitsflächen
- Drucken
- Überdrucken
- Drucken mit Farbmanagement
- Drucken von PostScript-Dateien
- Druckvorgaben
- Druckermarken und Anschnitt
- Drucken und Speichern von transparentem Bildmaterial
- Überfüllen
- Drucken von Farbseparationen
- Drucken von Verläufen, Rastern und Farbübergängen
- Weiß überdrucken
- Vorbereitung für den Druck
- Automatisieren von Aufgaben
- Zusammenführen von Daten über das Variablenbedienfeld
- Automatisieren mit Skripten
- Automatisieren mit Aktionen
- Fehlerbehebung
- Probleme beim Absturz
- Wiederherstellen von Dateien nach Absturz
- Dateiprobleme
- Unterstützte Dateiformate
- Probleme mit GPU-Gerätetreibern
- Probleme mit Wacom-Geräten
- Probleme mit DLL-Dateien
- Arbeitsspeicherprobleme
- Probleme mit der Voreinstellungendatei
- Schriftprobleme
- Druckerprobleme
- Absturzbericht an Adobe senden
- Leistung von Illustrator verbessern
Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer Schnittmaske Teile eines Objekts oder einer Gruppe von Objekten maskieren können.
Eine Schnittmaske ist ein Objekt, dessen Form anderes Bildmaterial sánh abdeckt, dass nur die Bereiche sichtbar sind, die innerhalb der Form des Maskenobjekts liegen. Das Bildmaterial wird quasi auf die Maskenform zugeschnitten. Die Schnittmaske und die maskierten Objekte werden als Schnittsatz bezeichnet. Sie können einen Schnittsatz aus einer Auswahl von zwei oder mehr Objekten oder auch aus allen Objekten einer Gruppe oder Ebene erstellen.
Bạn đang xem: clipping mask trong ai
Üben und erlernen Sie die Verwendung einer Schnittmaske mit einem Praxis-Tutorial lặng Entdecken-Bedienfeld, ohne die Applikation zu verlassen.
Für das Erstellen von Schnittmasken gelten folgende Richtlinien:
Die Objekte, die Sie maskieren, werden lặng Ebenenbedienfeld in die Schnittmaskengruppe verschoben, sofern sie sich nicht bereits dort befinden.
Schnittmasken können nur aus Vektorobjekten bestehen. Es kann jedoch beliebiges Bildmaterial maskiert werden.
Wenn Sie eine Schnittmaske anhand einer Ebene oder Gruppe erstellen, maskiert das erste Objekt in der Ebene oder Gruppe alle Elemente, die sich unterhalb der Ebene oder Gruppe befinden.
Unabhängig von ihren vorherigen Attributen wird eine Schnittmaske in ein Objekt ohne Fläche oder Kontur umgewandelt.
Tipp: Verwenden Sie Deckkraftmaske erstellen lặng Transparenzbedienfeld, um individuelle durchscheinende Masken zu erstellen.
Ausblenden von Objektteilen mit einer Schnittmaske
-
Erstellen Sie das Objekt, das Sie als Maske verwenden möchten.
Dieses Objekt wird als Beschneidungspfad bezeichnet. Nur Vektorobjekte können als Beschneidungspfad dienen.
-
Verschieben Sie den Beschneidungspfad in der Stapelreihenfolge über die Objekte, die Sie maskieren möchten.
-
Wählen Sie den Beschneidungspfad und die zu maskierenden Objekte aus.
-
Wählen Sie „Objekt“ > „Schnittmaske“ > „Erstellen“.
Um einen Beschneidungspfad aus einem Bereich zu erstellen, in dem sich zwei oder mehr Objekte überlappen, gruppieren Sie die Objekte zuerst.
-
Erstellen Sie das Objekt, das Sie als Maske verwenden möchten.
Dieses Objekt wird als Beschneidungspfad bezeichnet. Nur Vektorobjekte können als Beschneidungspfad dienen.
-
Verschieben Sie den Beschneidungspfad und die zu maskierenden Objekte in eine Ebene oder Gruppe.
-
Vergewissern Sie sich lặng Ebenenbedienfeld, dass sich das Maskenobjekt innerhalb der Gruppe oder Ebene an der obersten Stelle befindet. Klicken Sie dann auf den Namen der Ebene oder Gruppe.
-
Klicken Sie unten lặng Bedienfeld auf die Schaltfläche „Schnittmaske erstellen/zurückwandeln“ oder wählen Sie lặng Menü des Ebenenbedienfelds den Befehl „Schnittmaske erstellen“.
Bearbeiten einer Schnittmaske
-
Wählen Sie lặng Ebenenbedienfeld den Beschneidungspfad aus und legen Sie ihn als Ziel fest. Wählen Sie alternativ den Schnittsatz aus und wählen Sie „Objekt“ > „Schnittmaske“ > „Maske bearbeiten“.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Verschieben Sie den Beschneidungspfad, indem Sie den mittleren Ursprung des Objekts mithilfe des Direktauswahl-Werkzeugs ziehen.
- Ändern Sie die Form des Beschneidungspfads mit dem Direktauswahl-Werkzeug.
- Weisen Sie dem Beschneidungspfad eine Fläche und eine Kontur zu.
Wenn Sie alle Beschneidungspfade in einem Dokument auswählen möchten, heben Sie die Auswahl für sämtliches Bildmaterial auf. Wählen Sie dann „Auswahl“ > „Objekt“ > „Schnittmasken“.
Bearbeiten von Pfaden innerhalb eines Schnittsatzes
Wenn Sie Pfadabschnitte außerhalb einer Schnittmaske bearbeiten möchten, müssen Sie zunächst den betreffenden Pfad innerhalb der Schnittmaskenbegrenzung auswählen und dann den Pfad bearbeiten.
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie den Pfad lặng Ebenenbedienfeld als Ziel aus.
- Bewegen Sie das Direktauswahl-Werkzeug über einen Abschnitt des Pfades, der innerhalb der Maske angezeigt wird. Wenn die Kontur des Pfades angezeigt wird, klicken Sie darauf.
Wenn Sie einen beschnittenen Pfad durch Anklicken auswählen möchten, müssen Sie den Pfadabschnitt anklicken, der innerhalb der Maske angezeigt wird.
Hinzufügen oder Entfernen von Objekten aus maskiertem Bildmaterial
Um ein Objekt zu maskiertem Bildmaterial hinzuzufügen oder daraus zu entfernen, ziehen Sie das Objekt lặng Ebenenbedienfeld in die oder aus der Gruppe oder Ebene, die den Beschneidungspfad enthält.
Xem thêm: vô hạn khủng bố
Zurückwandeln von Objekten aus einer Schnittmaske
-
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie die Gruppe aus, die die Schnittmaske enthält, und wählen Sie „Objekt“ > „Schnittmaske“ > „Zurückwandeln“.
- Klicken Sie lặng Ebenenbedienfeld auf den Namen der Gruppe oder Ebene, in der sich die Schnittmaske befindet. Klicken Sie unten lặng Bedienfeld auf die Schaltfläche „Schnittmaske erstellen/zurückwandeln“ oder wählen Sie lặng Bedienfeldmenü den Befehl „Schnittmaske zurückwandeln“.
Da Kontur und Fläche der Schnittmaske transparent dargestellt wurden, ist die Schnittmaske jetzt unsichtbar, es sei denn, Sie wählen sie aus oder weisen ihr neue Grafikattribute zu.
Bình luận